VW LupoCollege - Openair
f-knieper.de - Autos - VW Lupo - Technische Daten - Ausstattung - Erfahrungsbericht |
Erfahrungsbericht:Mein Lupo College, Open-Air ist ein Zweitwagen. Ich habe lange überlegt, für welchen Wagen ich mich entscheiden soll. Er sollte natürlich nicht zu teuer in der Anschaffung, bei der Kfz-Steuer und im Unterhalt sein. Zunächst dachte ich, der Lupo wäre zu klein für meine stolzen 1,78 m Größe. Doch dann habe ich mir den Wagen in der Autostadt angesehen und er hat gleich mein Herz gewonnen. Nicht nur das Äußere des Wagens hat mich sofort angesprochen. Auch die Innenausstattung mit den modernen Sitzbezügen und den vielen Extras hat mich begeistert. Das beste für mich war aber, daß sich das Lenkrad ebenso wie die Fahrer- und Beifahrersitze in der Höhe einstellen lassen. Auch die Einstiegshilfe Easy-Entry erleichtert meinem Sohn und anderen Fahrgästen das Einsteigen nach hinten enorm. Über die Beinfreiheit hinten war ich selber erstaunt. Beim Fahrersitzt reicht der Platz auch alle mal. Ich bin auch schon längere Strecken mit meinem Lupo College streßfrei gefahren und kam erstaunlich erholt und unverkrampft am Ziel an. Also, die Größe reicht völlig. Wie jede Frau, die für die wöchentlichen Großeinkäufe
zuständig ist, hat mich auf den ersten Blick der klein aussehende
Kofferraum gestört. Doch in der Praxis hat sich bewiesen, daß
ich alles genau wie sonst dort unterbringen kann. Selbst wenn mein Sohn
mal zum Einkaufen mitfährt, kann ich den einen Sitz von der Rückbank
umklappen und auf die Seite die Getränkekiste stellen. Wenn ich alleine
fahre, klappe ich einfach beide Rücksitze um. Wenn man mal nicht so
viel Sachen transportieren muß, läßt sich die Rückbank
in zwei Sitzpositionen verstellen. So läßt sich der Kofferraum
individuell vergrößern. Selbst bei unserer Fahrt in den Urlaub
war der Platz ausreichend.
Der 44 KW (60 PS) Motor hat mich auch überzeut. Vorher hatte ich einen kleinen Marbella mit 29 KW (40 PS). Ständig fühlte man sich als stehendes Hindernis und alle Autos überholten einen. Wenn man dann selber mal hinter einem noch langsamer fahrenden LKW hing, hatte ich immer Schwierigkeiten, den LKW zu überholen. Dafür brauchte ich einen langen Anlauf und viel Zeit zum überholen. Bis zum Horizont mußte alles frei sein... Jetzt fühle ich mich viel sicherer beim Überholen, da die Beschleunigung sehr viel besser ist. Auch die Sicherheitsausstattung wie Airbags für Fahrer und Beifahrer gibt mir bei meinem Lupo ein gutes Gefühl. Mein Lupo College, Open-Air ist für mich der beste Zweitwagen, den ich bis
jetzt gefahren bin. Die Mischung zwischen Komfort, Leistung und Fahrspaß stimmt
einfach. Dazu trägt auch bei, daß ich während der Fahrt mit meinem Radio-Alpha
Musik hören kann oder im Sommer auch mal auf einer längeren Tour meine
Getränkedose in dem Halter neben dem Lenkrad griffbereit habe. |